Vorlage Diskussion:FNF-Navi2008: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freiheit statt Angst!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Der Aufwand hält sich, im wesentlichen werden per Copy&Paste 14 verschiedene Seiten erzeugt und Inhaltlich angepasst, pro Land in überschaubare Grenzen.
 
Der Aufwand hält sich, im wesentlichen werden per Copy&Paste 14 verschiedene Seiten erzeugt und Inhaltlich angepasst, pro Land in überschaubare Grenzen.
  
Die jeweiligen Ländergruppen böte sich die Möglichkeit Ihre anfallenden Informationen innerhalb der gebotenen Struktur darzustellen, was insgesamt die Kommunikation auch über Sprachgrenzen hinweg vereinfacht. Die dortigen Hausmeister haben einen, Grundwissen in Sachen Wiki vorausgesetzt, einen geringen Lernaufwand.  
+
Die jeweiligen Ländergruppen böte sich die Möglichkeit Ihre anfallenden Informationen innerhalb der gebotenen Struktur darzustellen, was insgesamt die Kommunikation auch über Sprachgrenzen hinweg vereinfacht. Die dortigen Hausmeister haben einen, Grundwissen in Sachen Wiki vorausgesetzt, geringen Lernaufwand.  
  
 
'''Soweit, so gut!'''
 
'''Soweit, so gut!'''
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
=== Ablaufplan: Einbindung der Städte und Länder: ===
 
=== Ablaufplan: Einbindung der Städte und Länder: ===
 +
  
 
=== Modus Operandi:Technik ===
 
=== Modus Operandi:Technik ===
 
* Aufwand für Copy&Paste der Länderseiten incl. punktueller Anpassung: 2 Std.
 
* Aufwand für Copy&Paste der Länderseiten incl. punktueller Anpassung: 2 Std.
 +
  
 
==== Optionen zum Modus Operandi:Technik ====
 
==== Optionen zum Modus Operandi:Technik ====
 
* Bereitstellung eines in Landessprache angepassten HowTo
 
* Bereitstellung eines in Landessprache angepassten HowTo
 +
 +
 +
  
  

Version vom 18. Juni 2008, 10:47 Uhr

Modus Operandi: Städte bzw. Länder einpflegen

Den Modus Operandi der technischen Bereitstellung der für die Euro-Demo benötigten Städteseiten hat die AG Wiki und hier insbesondere roam, Peu und Lotar übernommen.
Der Aufwand hält sich, im wesentlichen werden per Copy&Paste 14 verschiedene Seiten erzeugt und Inhaltlich angepasst, pro Land in überschaubare Grenzen.

Die jeweiligen Ländergruppen böte sich die Möglichkeit Ihre anfallenden Informationen innerhalb der gebotenen Struktur darzustellen, was insgesamt die Kommunikation auch über Sprachgrenzen hinweg vereinfacht. Die dortigen Hausmeister haben einen, Grundwissen in Sachen Wiki vorausgesetzt, geringen Lernaufwand.

Soweit, so gut!


Beim Team-Meeting der OG Berlin kam ein anderer, nicht zu vernachlässigender Aspekt zur Sprache, den ich hier als Modus Operandi:Kultur bezeichnen möchte:

Peu merkte zu Recht an, das es kulturell schwierig ist, den gebunden Gruppen die Struktur "überzustülpen" und so "unsere" Sicht auf zu zwängen. Es gilt demnach, die gebundenen Gruppen bei der Erarbeitung Ihrer Struktur zu helfen bzw. zu unterstützen.
Lotar konnte dieses Argument insofern nachvollziehen, als das "der Deutsche im Ausland als besonders Ordentlich, besonders Pünktlich und besonders Aufgeräumt" wahrgenommen wird. Hieraus ließe sich ggf. "von ausländischer Kultur heraus betrachtet" deutscher Chauvinismus ableiten. Obwohl das selbstverständlich weder gedacht, gefühlt oder gewünscht ist, gilt es diesen Eindruck unbedingt zu vermeiden.
Vielmehr erscheint uns die anzubietende Hilfe ja als Logisch und ggf. konzequent.


Nun ist die Frage zu ergründen, inwieweit bzw. wo die einzelnen Ländergruppen innerhalb Ihrer (Wiki-)Kultur abzuholen und zu unterstützen sind.

Ich bitte um Diskussionsbeiträge und konkrete Vorschläge in dieser Sache. --Lotar 09:39, 18. Jun. 2008 (CEST)



Ablaufplan: Einbindung der Städte und Länder:

Modus Operandi:Technik

  • Aufwand für Copy&Paste der Länderseiten incl. punktueller Anpassung: 2 Std.


Optionen zum Modus Operandi:Technik

  • Bereitstellung eines in Landessprache angepassten HowTo




Modus Operandi:Kultur